🕊️ Unser Rassestandard
Mährischer Strasser & Prachener Kanik
Herzlich willkommen beim SV Mährischer Strasser und Prachener Kanik!
Unsere beiden traditionsreichen Formentaubenrassen stammen aus dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei und begeistern Züchter wie Besucher
durch ihre charakteristische Erscheinung, Vitalität und Vielfalt.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die offiziellen Standards beider Rassen vor –
von Körperform und Haltung über Farbenschläge bis hin zu besonderen Merkmalen. Ob erfahrener Züchter oder neugieriger Einsteiger:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Mährischen Strassers und
des Prachener Kanik – zwei Rassen, die Tradition und Eleganz auf
einzigartige Weise verbinden. (Copilot)
Mährische Strasser
Neue Version
(Neuer Download folgt etwas später)



Prachener Kanik
🕊️ Der Prachener Kanik – kompakt, lebhaft, traditionsreich
Der Prachener Kanik, von vielen Züchtern liebevoll einfach „Kanik“ genannt, ist eine tschechische Formentaube mit Ursprung in Südböhmen. Entstanden aus Bauernnutztauben leichten Feldtyps, Huhnschecken und Florentinern, vereint er Vitalität mit einem charmanten Erscheinungsbild und ist seit 1973 auch in Deutschland als Rasse anerkannt.
✨ Merkmale im Überblick:
- Gesamteindruck: Etwas gedrungene Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung und mittelhoher Stellung
- Kopf & Augen: Glatt, gut gerundet mit gewölbter Stirn; Augen orange- bis rubinrot, feurig leuchtend, mit feinem rosa bis rotem Augenrand
- Schnabel: Mittellang, kräftig, fleischfarben; bei dunklen Farbenschlägen ist ein angelaufener Unterschnabel erlaubt
- Gefieder & Zeichnung: Grundfarbe weiß, farbige Partien an Kopf, Latz, Flügelschildern und Schwanz – das extravagante Zeichnungsbild erinnert an die Lachmöwe
- Läufe: Mittellang, glattfüßig, mit hellen Nägeln
💡 Charakter & Haltung:
- Der Kanik ist robust, aktiv und flugfreudig
- . Seine kompakte Form und lebendige Ausstrahlung machen ihn zu einer beliebten Ausstellungstaube und zu einem geschätzten Zuchttier für Liebhaber charaktervoller Formentauben.

